Auf diese Kennzahlen sollten Sie bei der Beurteilung Ihrer Wettbewerber achten
Jeder Unternehmer tut gut daran zu wissen, wie er im Vergleich zu seinen Wettbewerbern abschneidet. Diesbezüglich ist es von Nöten, diese im Vorfeld zu analysieren. Doch Hand aufs Herz: wieviele Unternehmer-Chefs machen sich die Mühe und recherchieren diese Zahlen tatsächlich? Insbesondere als Neuling oder wenn Sie sich erstmals intensiv mit Kennzahlen beschäftigen möchten (oder müssen!), wissen Sie jedoch nicht immer, wo Sie Kennzahlen überhaupt herbekommen und wie diese Kennwerte zur Beurteilung Ihrer Mitbewerber zu gewichten sind.
Darauf ist bei der Beurteilung von Wettbewerbern zu achten
Um sich einen Eindruck über die Position eines Unternehmens am Markt zu verschaffen, bedarf es einer gezielten Betrachtung ausgewählter Kennzahlen. Zur adäquaten Analyse der Mitbewerber nehmen Sie nicht nur den Umsatz, sondern auch Werte wie die Produktion sowie das Eigenkapital des jeweiligen Betriebes unter die Lupe. Auf diese Weise ergibt sich ein ganzheitliches Bild zur finanziellen und marktwirtschaflichen Lage der Firma und Sie lernen so, Ihren Konkurrenten besser einzuschätzen und können besser damit umgehen. Das heißt, Sie können diese Zahlen zu Ihrem eigenen Nutzen verwenden!
Diese Bedeutung haben Kennzahlen bei der Analyse von Unternehmen
Kennzahlen stellen quantitative Daten, welche eine sachliche Bewertung des jeweiligen Betriebes ermöglichen, dar. Werden betriebswirtschaftliche Sachverhalte auf diese Art erfasst, ergibt sich eine Komplexitätsreduktion – auf diese Weise kann eine schnelle und nachvollziehbare Beurteilung des Erfolges eines Unternehmens erfolgen. Kennzahlen alleine haben jedoch oft nur eine bedingte Aussagekraft. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, diese Werte im Kontext ihrer betriebswirtschaftlichen Beziehung zu betrachten – nur so lassen sich sinnvolle Aussagen über die Position des Mitbewerber-Betriebes auf dem Markt treffen. Eine große, etablierte Firma wird beispielsweise ganz andere Zahlen als ein junges Start-up Unternehmen hervorbringen.
So kommen Sie zu den Kennzahlen der (Mitbewerber-)Unternehmen
Die Kennzahlen der einzelnen Unternehmen stehen Ihnen heutzutage kostenlos zur Verfügung. Die einzelnen Werte können Sie sowohl bei den Statistischen Landes- und Bundesämtern sowie in deren gemeinsamer Online-Datenbank GENESIS erhalten. Diese enthält auch die wichtigsten statistischen Informationen über die konjunkturellen und strukturellen Entwicklungen etlicher Branchen.
Verlässliche Zahlen liefern des Weiteren bei börsennotierten Unternehmen auch die Hausbank und die Brancheninformationen der Kammern. Auf den Webseiten derselben finden Besucher zumeist einen Link zu den „Branchen-Auskünften“. Wer nicht nur über die Kennzahlen einer Branche, sondern auch über die Werte einzelner Unternehmen Bescheid wissen will, muss dazu bereit sein, für die Offenlegung dieser Zahlen Geld zu investieren. Doch dies kann sich enorm für Sie lohnen!
Praxis-Beispiel:
Wenn Sie sich beispielsweise einen ersten Überblick über die Zahlen der IT-Branche verschaffen wollen, lege ich Ihnen diese Adresse ans Herz: Link
Hier werden Ihnen aktuelle Werte aus dem IT-Bereich in Deutschland präsentiert (und natürlich auch die Zahlen aus allen anderen Branchen!). Auch einzelne Vorreiter-Unternehmen wie WhatsApp, Vodafone Deutschland oder Cloud Computing nimmt Statista genauer unter die Lupe.
Sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit dem wirkungsvollsten Erfolgsfaktor, über den Ihre Firma verfügt.
Lernen Sie jetzt diesen einen entscheidenden Erfolgsfaktor mit dem 5-Punkte Future Check kennen.
Kostenfrei. In 5 Minuten wissen Sie mehr.
So analysieren Sie jedes Unternehmen ganz einfach mit Hilfe von Kennzahlen
Zuallererst erfolgt die Betrachtung der Vermögens- und Kapitalstruktur der Firma. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie hoch das Anlagevermögen im Vergleich zum Umlaufvermögen ausfällt. Das Ergebnis ist ein Indikator dafür, wie flexibel das gebundene Vermögen des jeweiligen Betriebes ist und wieviel Geld es möglicherweise für eine nötige Investition in nächster Zeit ausgeben kann.
Beeinflusst wird diese Kennzahl in der Regel durch Sachverhaltsgestaltungen – beispielsweise dem Leasing anstatt dem Kauf von Anlagen. Um diesen Wert zu ermitteln, wird das bilanzielle Vermögen in ein kurzfristig und langfristig gebundenes Vermögen untergliedert. Hierbei werden aktive, latente Steuern der zweitgenannten Sparte zugeordnet. Klingt jetzt vielleicht ein wenig zu betriebswirtschaftlich für Sie? Hm, kann ich verstehen. Lesen Sie trotzdem weiter, es ist wichtig, dass Sie später aus den gewonnenen Zahlen die richtigen Schlüsse ziehen können für Ihr eigenes Business und die weitere Existenz Ihres Unternehmens.
Auch diese Faktoren sollten Sie berücksichtigen:
In diesem Kontext merke ich an, dass Sie am besten die Vermögensstruktur stets in Zusammenhang mit der zeitlichen Entwicklung betrachten. Von Bedeutung ist des Weiteren eine Bilanzorientierte Analyse der finanziellen Lage. Mit dieser Form der Bewertung finden Sie heraus, wie es um die Stabilität der langfristigen Kapitalverwendung beim Wettbewerber bestellt ist.
Große Wichtigkeit kommt in diesem Kontext den Deckungsgraden zu. Diese fordern nämlich, dass das Vermögen, welches langfristig im Unternehmen gebunden ist, durch Kapital, das dem Betrieb ebenfalls langfristig zur Verfügung steht, finanziert werden soll – für alle Deckungsgrade wird demnach ein Minimalwert von 100 % angestrebt.
Auch die Liquiditätsgrade werden für die Analyse einer Firma am Markt herangezogen. Hierbei erfolgt eine Gegenüberstellung des kurzfristig gebundenen sowie dem liquidierbaren Umlaufvermögen mit dem kurzfristig angesetzten Fremdkapital. Auf diese Weise setzen sich jene Werte mit der kurzfristigen Kapitalverwendung und Finanzierung auseinander.
Als finanziell abgesichert gilt ein Unternehmen dann, wenn das kurzfristige Vermögen das kurzfristige Fremdkapital abdeckt. Daher muss ebenfalls für sämtliche Liquiditätsgrade ein Wert von mindestens 100 % angestrebt werden.
Cash-Flow – ein wichtiges Kriterium
Zu guter Letzt erfolgt bei der Bewertung von Unternehmen auch eine Analyse der Finanzen, welche sich am Cash-Flow der Firma orientiert. Dieser Wert gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie es um die Innenfinanzierungskraft der betrachteten Firma bestellt ist. Fällt diese Kennzahl positiv aus, kann davon ausgegangen werden, dass der Betrieb aus seiner operativen Tätigkeit einen Gewinn erzielt. Dieser Einnahmeüberschuss kann vom Unternehmen entweder ins Anlage- sowie Umlaufvermögen oder zur Abbezahlung eines Kredits investiert werden.
Diese Kennzahlen sind für eine adäquate Beurteilung von Bedeutung
Jetzt kennen Sie also viele Begriffe aus der Zahlen-Welt und wie diese zusammenhängen. Zum einen sind diese für die zur Beurteilung der Konkurrenz wichtig und zum anderen natürlich für die Einschätzung Ihres eigenen Unternehmens. Zuallererst werfen Sie also einen Blick auf den Cash-Flow der jeweiligen Mitbewerber-Firma. Dieser dient der Erkennung der Finanzkraft des Unternehmens und gibt gleichzeitig Aufschluss über dessen Kreditwürdigkeit. Generell gilt dabei die Regel: Je größer der Cashflow, umso stärker ist die Liquidität des Betriebs und das bedeutet, dass diese Firma sich auf neue Gegebenheiten auf dem Markt sehr schnell einstellen und mit entsprechenden Aktionen und Handlungen reagieren könnte.
Rendite
Von Bedeutung sind des Weiteren Renditezahlen wie die Eigenkapitalrentabilität. Dieser Wert gibt über die Verzinsung des eingesetzten Kapitals Aufschluss – die Zielvorgabe beträgt bei dieser Zahl zwischen 20 und 25 %.
Umsatz
In diesem Zusammenhang ist ebenfalls ein Blick auf die Umsatzrentabilität zu werfen. Wenn diese steigt, ist auf eine erhöhte Produktion im Unternehmen zu schließen. Zusammenfassend lässt dieser Wert erkennen, wie die Firma in Bezug auf ihren Umsatz gewirtschaftet hat.
Produktivität
Eine wichtige Rolle spielen ebenfalls Produktivitätskennzahlen. Zu erwähnen sind diesbezüglich Größen wie die Personal- und die Materialintensität (insbesondere bei Produktionsunternehmen) sowie die Abschreibungsquote. Diese geben Ihnen ein ganzheitliches Bild über die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes.
Darum ist eine Analyse der Marktlage so wichtig
Nur dann, wenn Sie Ihre Situation tatsächlich auch mit anderen Unternehmen vergleichen, wissen Sie, wie gut Sie in Ihrer Branche wirklich abschneiden. Von einer solchen Analyse profitieren Sie insbesondere als kleines, noch junges oder als wachstumsorientiertes Unternehmen. Auf diese Weise erfahren Sie nämlich, welche Leistungen Sie erbringen müssen, um sich auf dem jeweiligen Markt zu etablieren oder expandieren zu können. Sollten Sie mit der Ermittlung und Interpretation der Kennzahlen Schwierigkeiten haben – was ich gut verstehen kann – , fragen Sie am besten Ihren Steuerberater oder einen Wirtschaftsprüfer. Dieser kann Ihnen erklären, wie Sie bei der Analyse Ihrer Wettbewerber geschickterweise vorgehen und welche Schlüsse Sie aus den Ergebnissen für Ihr Unternehmen ziehen können.
Hier finden Sie im Übrigen die komplette Reihe zum Thema „Kennzahlen“. Einfach auf den gewünschten Beitrag klicken und Sie kommen schnell zum Artikel:
Mit Zahlen die geeigneten Marketing-Aktionen finden
Welche Kennzahlen helfen bei der Mitarbeiterführung?
Wettbewerber beurteilen mit Kennzahlen
Wie Sie den Unternehmenserfolg an Ihren Zahlen ablesen
Warum Liquidität und Cash Flow für KMU so wichtig sind
3 Kennzahlen für Ihren Unternehmens-Überblick
Kennzahlen: Ballast oder heiß geliebt?
Schreiben Sie mir gerne eine Email, wenn Sie weitere Artikel zum Thema „Kennzahlen und Unternehmenssteuerung“ von mir lesen möchten.